Veröffentlichungen (Stand 2019, Update in Arbeit)

Titel Medium Form
Zwei Welten, eine Liebe SWR2 Tandem Radiofeature
Warten auf die Jugaad-Revolution Absatzwirtschaft Report
Wann sind wir wirklich? Shift Mag Essay
Vier Stunden, mehr nicht! Die Zeit Reportage
Tödlicher Staub Der Spiegel Report
Moderation: Der Traum hinter Bitcoin re:publica '18 Moderation
Männerschule Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Reportage
Luisa lebt in einer Kommune und teilt ihr Geld bento Feature
Lass' mich in Ruhe! NZZ am Sonntag Essay
Kaum Geld, trotzdem Eigenheim bento Feature
India's game-changing midwives Deutsche Welle Radiofeature
Die Witwen von Budhpura Deutschlandfunk Radiofeature
Die Stimme in ihrem Kopf Tagesspiegel Portrait
Die Farbe Haut F-Mag Reportage
Die Auferstandene Tagesspiegel Portrait
Der Reiz der Rückständigkeit Deutsche Welle Feature





Hallo und willkommen auf meiner Seite!

Ich bin Julia Anjuli Wadhawan. Wie mein Nachname geschrieben wird, habe ich in meinem ersten Buch beschrieben. Darin erzähle ich persönlich und journalistisch von Identitätspolitik zwischen meiner Heimat Deutschland und meinem indischen Zuhause. Vor mehr als zehn Jahren bin ich als Wirtschaftsredakteurin in den Journalismus gestartet. Seit 2023 schreibe ich die SPIEGEL-Reihe Einfach Yoga. Ich entwickle kreative Konzepte, erzähle Lebensgeschichten, unterrichte Storytelling, Schreiben und Yoga und halte Vorträge zu Haltung, Empowerment und Kreativität.

Nach dem Studium in Mainz wurde ich an der Georg Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalismus ausgebildet. Als Stipendiatin des European Journalism Centre durfte ich 2017 und 2018 in Indien und Bangladesch recherchieren. 2016 schickte mich die Robert Bosch-Stiftung als Medienbotschafterin nach Indien. 2017 wurde ich Fachjournalistin des Jahres, 2015 mit dem Ferdinand Simoneit-Nachwuchspreis Online ausgezeichnet.

Meine Lieblingsthemen sind Fragen: Was bedeutet Freiheit? Was können wir dafür tun und was hält uns davon ab? Egal ob Digitalisierung, Menschenrechte oder Lebensmodelle – überall dort, wo Neues entsteht oder Ungerechtigkeit besteht, will ich die richtigen Fragen stellen, um beim Finden von Antworten zu helfen.